Wer war Justus von Liebig?
Justus von Liebig war einer der einflussreichsten Chemiker der Geschichte. Geboren wurde er am 12. Mai 1803 in Darmstadt in Deutschland.
Liebig zeigte bereits früh großes Interesse an Chemie und Naturwissenschaften. Schon im frühen Alter entdeckte er seine chemische Begabung. Mit 15 Jahren schloß er die Schule ab und fing seine Lehre als Apotheker an, die er jedoch nach zehn Monaten abbrach. Er fing 1820 sein Studium in Bonn an, welches er nach zwei (!) Jahren abschloss. 1822 schrieb er seine Doktorarbeit über das Verhältnis von Mineralchemie zur Pflanzenchemie. Im Jahre 1824 wurde Liebig durch eine Empfehlung von Alexander von Humboldt (Naturforscher) an den Großherzog von Hessen zum außerordentlichen Professor an der Landesuniversität in Gießen ernannt.
Im Jahr 1852 verließ Liebig die Universität Gießen und zog nach München, wo er weiterhin als Privatgelehrter und Berater arbeitete. Justus von Liebig starb am 18. April 1873 in München. Er wurde für seine bahnbrechenden wissenschaftlichen Arbeiten vielfach ausgezeichnet. Viele seiner Schüler wurden ebenfalls bekannte Chemiker und trugen sein Erbe weiter.
Errungenschaften im Bereich Chemie
In seiner Zeit als Professor widmete sich Liebig vor allem der Radikaltheorie, welche erklärt, warum viele Verbindungen nur aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff bestehen. Darüber hinaus entwickelte er die Idee, das biologische Triebmittel Hefe durch ein chemisches Mittel zu ersetzen. Diese Innovation trug dazu bei, Brotknappheit zu bekämpfen und die Brotqualität zu verbessern. Liebig gilt als Entdecker der Benzilsäure-Umlagerungsreaktion. Dabei handelt es ich um eine chemische Reaktion bei der ein Molekül namens Benzilin in ein anders Molekül namens Benzilsäure umgewandelt wird – mithilfe einer Base (wie z.B.Natronlauge), und ist eine wichtige Schlüsselverbindung in der organischen Chemie und in der Synthese von Pharmazeutika. Besonders bekannt wurde Liebig durch seine Erfindung des Fleischextrakts, auch „Extraktum Carnis“ genannt, der später zur Herstellung von Brühwürfeln und Fertigsuppen verwendet wurde.
Er leistete einen entscheidenden Beitrag zur Landwirtschaft, indem er Stickstoff als essentielles Element für die Pflanzenernährung entdeckte und das Minimumgesetz formulierte, das erklärt, wie einzelne Nährstoffe die Ernte beeinflussen. Liebig war nicht nur ein leidenschaftlicher Forscher, sondern auch ein engagierter Lehrer. Durch die Einführung einer modernen Laborunterrichtsmethode, die stark auf praktische Arbeit setzte, gilt er als einer der größten Chemielehrer aller Zeiten.
Erfinder chemischer Geräte

Der Liebigkühler. Foto von Nadina Wiórkiewicz, CC BY-SA 3.0 via Wikimedia Commons
Als erfinderischer Chemiker entwickelte Liebig auch zahlreiche Laborausrüstungen, darunter den berühmten Liebig-Kondensator, der zur Destillation verwendet wird. 1830 entwickelte er den Fünf-Kugel-Apparat, um die Elementaranalyse zu verbessern. Zudem arbeitete er in Zusammenarbeit mit Philipp Lorenz Geiger an der Veröffentlichung von Zeitschriften und Magazinen für Pharmazie.
Namensgebung der Schule
Von 1907 an gab es immer wieder Schulen in Moers, die als Vorgängerschule unserer Schule gelten. Erst war es die katholische Volksschule. Diese wurde zwischen 1937 und 1945 in Langemarckschule umbenannt, bevor sie 1948 wieder zur katholischen Volksschule wurde. 1966 wurde die Schule dann in Maximilian Kolbe-Hauptschule umbenannt. 1993 beschloss der Rat der Stadt Moers, dass die Maximilian Kolbe-Hauptschule aufgelöst werden sollte und eine neue Schule in die Gebäude an der Ernst-Holla-Straße einziehen sollte, die Justus-von-Liebig-Schule, die bisher in den Gebäuden an der Tannenbergstraße untergebracht war. Seitdem gab es an der Ernst-Holla-Straße die Justus-von-Liebig, welche 2012 an die Römerstraße umzog.
Hier ein Quiz bei Kahoot zu unserem Namensgeber:
https://create.kahoot.it/share/wer-ist-dieser-justus/52e05091-d507-4aac-b14e-f9ab2147da3c
(Verfasser:innen: Ghazal A., Alicia, Arian K., Emina, Fatima)