Bildergalerie vom Bergbauprojekt
Fotos: Klaus Dannenberg
Das Eisfahrrad brachte für alle Mitglieder der Schulgemeinschaft ein leckere Auswahl an sechs Sorten Eis. Bei sommerlichen Temperaturen kamen die Schüler:innen klassenweise zum Eisfahrrad, mussten sich für zwei Kugeln im Hörnchen entscheiden und selbständig ihre Bestellung aufgeben.
Ausrufe wie: wow ist das schokoladig, schmeckt voll nach Erdbeeren, sooo lecker … konnte man hören und in fröhliche Gesichter blicken.
Zum Schuljahresende war das ein Fest für die Sinne!
PS: Mir wird gerade zugeflüstert, dass ein Kollege 5 Kugeln hatte :-)))))
Text und Fotos: Sabine Tenbergen-Seifert
Logistische Berufsfelderkundung
Am 29.03.2023 war der Jahrgang 8 zu Gast beim Logistik-Unternehmen Stenkamp in Duisburg-Baerl. Betriebsleiter Thomas Plog und sein Team nahmen sich viel Zeit den Schülerinnen und Schülern den Weg der Waren durch die riesigen Hochlager zu erklären. Angefangen bei der Warenanlieferung, der Entladung der vielen LKWs, der (Zwischen-) Lagerung der Waren in den Lagerhallen bis hin zur Bereitstellung von neuen Waren für die LKWs begleiteten die Schülerinnen und Schüler die Waren. Besonders beeindruckend war die vollautomatische Wickelstraße, ein Reihe von Robotern, die nacheinander dafür sorgen, dass die Waren auf den Paletten auch transportsicher verpackt sind. Höhepunkt für die Schülerinnen und Schüler war die Mitfahrt in einem der großen Hochlager-Gabelstabler. An der Seite eine Mitarbeiters ging es dann in fast rasender Geschwindigkeit in fast elf Meter Höhe. „Fast wie bei einer Achterbahn“, war das Fazit eines Schülers. Der Jahrgang 8 bedankt sich bei der Firma Stenkamp Logistik und bei Betriebsleiter Thomas Plog für den kurzweiligen und informativen Einblick in das Berufsfeld „Logistik“.
Die 8er Klassen mit 50 Schülerinnen waren auf Klassenfahrt für ein Bergbauprojekt in Horn-Bad Meinberg in der Nähe von den Externsteinen. Die Klassenfahrt ging vom 13.03.23 bis 17.03.2023. Auf der Klassenfahrt wurde Sport gemacht und wir haben am Projekt gearbeitet. Bei dem Projekt geht es um ein Bergbauprojekt. Wir wollen das Steigerlied modernisieren. Da natürlich nicht alle Lehrerinnen und Lehrer alles können, hatten wir Spezialisten auf dem Gebiet dabei. Carlos Howard hat den Kindern beatboxen beigebracht, Frederik Göke hat geholfen das Video zu planen und Tiemo Imhof hat mit den SchülerInnen neue Strophen getextet und gerappt. Wenn nicht am Projekt gearbeitet wurde, stiegen die Schülerinnen und Schüler Berge hoch und machten Sport. In der Freizeit ist den SchülerInnen selbst überlassen, was sie tun. Sie konnten Billard spielen, Tischtennis oder Kickern oder draußen Fußball oder Volleyball spielen oder einfach mit den Mitschülerinnen und Mitschülern Spaß haben. In den nächsten Monaten wird hoffentlich das Video zur neuen Musik gedreht und bald auch das Musikvideo veröffentlicht.
(Dieser Text wurde von den Schülerinnen und Schülern des Jahrgangs 8 erstellt.)
Impressionen aus dem Kunstunterricht
„Ich habe Postkarten der Künstler Franz Marc und Jean-Louis Forain mit Wasserfarben auf ein großes Blatt übertragen.“
Angela, 8a
(WP-Kurs „Postkarten-Kunst“ bei Fr. Angona)
Unsere Schule setzt sich für Menschenrechte ein!
Schon zum dritten Mal in Folge machte die Klasse 9a beim Briefmarathon der Menschenrechtsorganisation Amnesty International mit, indem zahlreiche Appellbriefe geschrieben wurden! Doch auch die Kulturstunde „Schule ohne Rassismus/Kreative Gestaltung“ unter der Leitung von Fr. Yigitkurt und Fr. Angona leistete einen großen Beitrag zur Aktion: Neben Appellbriefen, die u. a. Regierungen dazu aufrufen, zu Unrecht Verurteilte freizulassen, wurden auch Solidaritätsbriefe geschrieben. Diese gehen direkt an die Menschen, denen Ungerechtigkeit widerfahren ist und bestärken und unterstützen sie. Wir hoffen, dass durch unsere Aktion Menschen weltweit geholfen wird und dass wir dazu beitragen können, die Menschenrechte zu stärken!
Fotos: Luisa Angona. Text: Jenny Yigitkurt und Luisa Angona.
Der Jahrgang 7 erkundet die Feuerwache Moers
Welche Aufgaben hat die Feuerwehr? Und wie benutze ich einen Feuerlöscher richtig?
Mit diesen Fragen im Gepäck haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 7 die Feuerwache in Moers-Hülsdonk besucht. Vor Ort konnten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Aufgaben der Feuerwehr, Gefahren durch Brände und richtiges Verhalten im Brandfall gewinnen. Das Highlight war die Feuerlöschübung: Hier durften die Schülerinnen und Schüler selbst mit einem Feuerlöscher einen Papierkorb-Brand löschen. Für großes Staunen sorgten die vorgeführte Explosion einer Spraydose und ein simulierter Fettbrand. Auf dem Weg durch die Feuerwache konnten die Schülerinnen und Schüler auch alle ihre Fragen rund um das Berufsfeld Feuerwehr loswerden.
Unser besonderer Dank geht an die beiden Feuerwehrmänner Lars und Boris, die uns mit viel Engagement, Freude und Humor einen tollen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr in Moers ermöglicht haben.
Text und Fotos: Dennis Kirstein
Lerntheater “Die Wertstoffprofis”
Am 18.11.2022 gastierte das Lerntheater “Die Wertstoffprofis” bei uns im Forum und brachte auf informative und spielerische Weise nahe, wie wichtig die Mülltrennung als Beitrag zum Umweltschutz ist. Achim Büchner und Simon Sepp von FSinfotainment haben mit ihrem Theaterstück gezeigt, dass Informationen zum Thema Mülltrennung auch Spaß machen können. Wem ist schon bewusst, dass jeder 5te Baum abgeholzt wird, um Papier daraus herzustellen? Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5&6 sowie die 7a, sind sich jedenfalls sicher, dass sie Bäume retten wollen und achten ab sofort stärker darauf, Papier auch in die Altpapiertonne zu geben.
Ein Blick in die Bildergalerie zeigt die Begeisterung der Schülerschaft:
Bilder bei https://jpm.de/picdrop/5GTuk2aZC4
Jahrgang 8 auf Zeche Zollverein
Fotos: Jahrgang 8
„Meerbeck putzt sich raus!“ – Schülerinnen und Schüler aus der Justus-von-Liebig Schule setzen sich für eine saubere Umwelt ein
Am 27.10.2022 schnappten sich die Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 6a, 6b und 5b die Greifzangen und zogen ihre Gartenhandschuhe über, um im Rahmen der Aktion „Meerbeck putzt sich raus!“ das Umfeld der Schule von störendem Müll zu befreien. Durch die engagierte Sammelarbeit konnten zwei große blaue Müllsäcke mit allerlei Unrat gefüllt werden. Als Belohnung für die Aktion gab es leckere Weckmänner von der Stadt Moers als Pausensnack.
Text und Fotos: Lena Bodusch
Der Jahrgang 8 war in einem Trainingsbergwerk.
Fotos: Klaus Dannenberg.
Unsere Kulturstunde „Kreatives Arbeiten/Schule ohne Rassismus“ 2022/23 hat am Waldsee einen Container für den Verein FSR (Freie Schwimmer Rheinkamp) angemalt. Wir haben verschiedene Menschen gemalt, die Sport machen. Weitere Themen waren Vielfalt, Natur und Bewegung.
Den Container haben wir mit verschiedenen Acrylfarben angemalt. Wir sind sehr stolz auf das Ergebnis und es hat sehr viel Spaß gemacht! Auch Herr Weyers vom Schwimmverein hat sich sehr gefreut.
Unsere Kulturstunde mit Fr. Yigitkurt und Fr. Angona
Fotos: © J. Yigitkurt
Happy Birthday, Justus! – 10 Jahre im neuen Schulgebäude
„Imagine all the people, living life in peace…” … wie seit über 10 Jahren an der Justus-von-Liebig-Schule – unter diesem Motto stand das Schulfest am 23.06.2022. Die Klasse 5a hatte sich von John Lennons Song inspirieren lassen und gewann im letzten Dezember den Motto- und Plakatwettbewerb.
Daher ließ es sich die Klasse nicht nehmen, mit „ihrem Song“ den Festakt in Begleitung von Herrn Dannenberg an der Gitarre und Frau Klatt am Flügel zu eröffnen.
Im knapp zweistündigen Programm mit Gesang, Tanz, Chemiezauber, Beatbox- Einlage und einem „aus dem Nähkästchen plaudernden Schulgebäude“ wurde sehr deutlich, dass sich unsere Schule erfolgreich der ganzheitlichen Förderung unserer Schülerschaft widmet.
Nicht nur der tosende Applaus für die Darbietenden, sondern auch die Redebeiträge von Herrn Bürgermeister Fleischhauer und Frau Schulamtsdirektorin Gelbke-Motte sowie die neu gewonnenen Kooperationspartner bewiesen, dass die Schule ein fester und wichtiger Bestandteil der Moerser Schullandschaft ist. Im Anschluss an den Festakt wurde die Jubiläumstorte angeschnitten, sodass der Höhepunkt der Jubiläums – Projektwoche bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel starten konnte.
In allen Klassen wurden die Arbeiten der Woche ausgestellt – von internationalen kulinarischen Köstlichkeiten, über Tropical Justus-Bar mit Limonade bis hin zu angefertigten Taschen und Gemälden, Informationen zu Sport- und religiösen Kulturen.
Überall zeigte sich, dass wir uns in unserer kulturellen Vielfalt als eine Einheit verstehen. Auch der Förderverein trug zum Gelingen des Festes bei und lud zum Basteln von Armbändern nach Makramee – Technik ein. Als ein kleiner zweiter Höhepunkt galt sicherlich das mit Hilfe von flüssigem Stickstoff hergestellte Fruchteis unseres Chemielehrers Herrn Kirstein. An dieser Stelle sei allen Helferinnen und Helfern und Gästen herzlich dafür gedankt, dass wir so ein wunderschönes Fest feiern konnten. Nicht zuletzt die strahlenden Gesichter der vielen interessierten Besucher und Eltern und die positiven Rückmeldungen, ließen wissen: Schön war’s und gut war’s!
Zeitstrahl der Kunst
Im Kunstraum kann man etwas über die Kunstgeschichte und die berühmtesten Bilder der Welt entdecken! Viele SchülerInnen aus dem WP-Unterricht und der Kulturstunde Kunst 2021/22 haben an diesem Zeitstrahl gearbeitet.
Die Klasse 8a im Meerbeck-Projekt und auf NRW-Erkundungstour
Im Mai 2022 fand für unsere Klasse das Projekt „Mein Meerbeck“ statt. Dort lernten wir Kameras und Mikrofone zu bedienen. Wir führten viele Interviews und haben Videoaufnahmen gemacht. Es hat Spaß gemacht! Auf dem Wochenmarkt haben wir viele verschiedene Stände gesehen.
Während die eine Hälfte der Klasse im Projekt war, unternahm die andere Hälfte mit Frau Angona und Herrn Atkinson mehrere Ausflüge. Danach wurde selbstverständlich getauscht!
Im Landschaftspark Nord erfuhren wir viel über Metallbau und Technik gelernt. Außerdem gingen wir auf die Suche nach coolen Fotomotiven und entdeckten viele geheime Winkel und Ecken! Klettern war leider verboten…
Im Terrazoo Rheinberg durften wir viele Tiere streicheln, sogar eine Schlange und einen Leguan.
Dort begegneten wir auch Lili, dem verletzten Alligator.
Zuletzt fuhren wir noch nach Essen zum Museum Folkwang. Dort haben wir viele berühmte Kunstwerke gesehen. Besonders gefiel uns die Ausstellung „… sogar der Fachmann staunt!“ mit dem Bild von Michael Jackson, gemalt von Kehinde Wiley. Aber wir fanden auch viele andere tolle Fotomotive und hatten viel Spaß.
Viel Inspiration nahmen wir mit in die Projektwoche, in der wir Bilder von Flaggen malten!
Unsere Kunst-Ausstellung am Schulfest 2022
In der Projektwoche und im Kunstunterricht bei Herrn Atkinson malten wir Bilder von Flaggen, von Ländern und Kulturen. Diese stellten wir auf dem Schulfest in unserem Klassenhaus 13 aus.
Für ein zweites (Elektro-)Leben
Mit viel Elan, Engagement und Durchhaltevermögen sind die Schülerinnen und Schüler ins Rennen gegangen. Vom 9. Mai bis zum 1. Juni hat der Jahrgang 7 am E-Waste-Race teilgenommen. Dabei ging es im Wettkampf mit acht anderen Schulen des Kreises Wesel darum, möglichst viel Elektro-Schrott zu sammeln, zusammenzutragen und der Wiederverwertung zu zuführen. Kaputte Toaster, defekte Föns, Monitore, alten Lampen, Radiowecker und Kabel brachten dabei Punkte ein. Der Schule mit den meisten Punkte winkte ein Ausflug in den Gruga-Park nach Essen.
Neben den Sammlerinnen und Sammler haben die Schülerinnen und Schüler auch andere Aufgaben übernommen. Die Promoterinnen und Promoter haben nicht nur in der Schule, sondern auch in der (Schul-)Nachbarschaft Werbung gemacht, Klinken geputzt und für Neugier gesorgt. Einige technikbegabte Schülerinnen und Schüler haben sogar einige TikTok-Videos rund um den umweltbewussten Wettkampf erstellt.
Der Jahrgang 7 ist noch vor dem Ende des Wettkampfs der Schule zur gemeinsamen Klassenfahrt aufgebrochen und trotzdem war da schon jede Menge Elektro-Schrott gesammelt. Für insgesamt 31000 Punkte hat es am Ende gereicht: Platz 5 unter den Schulen im Kreis Wesel.
Erste Hilfe als Herzensangelegenheit – offizielle Kooperation mit dem Jugendrotkreuz des DRK
Andreas Blaswich, Fachlehrer und WP- Lehrer „Erste Hilfe“, Peter Meyer, Uschi Schmidtke und Claudia Corell freuen sich zusammen mit Frau Reckmann (Schulsanitätsdienst im Jugendrotkreuz DRK) über die nun auch durch Unterschrift offiziell besiegelte Kooperation.
Unsere Schülerinnen und Schüler werden durch den Wahlpflichtunterricht zum Schulsanitäter ausgebildet. Sie erfüllen damit nicht nur einen verantwortungsvollen Auftrag innerhalb unserer Schule, sondern haben auch selber eigenen Profit. Der „Erste Hilfe“-Ausbildungsnachweis wird für die spätere Führerscheinprüfung anerkannt. Außerdem können sie sich mit ihren Fertigkeiten und Fähigkeiten demnächst auch mit den Sanitäterinnen und Sanitätern des Jugendrotkreuzes in Wettbewerben messen.
Mit einer Ausbildung zum Schulsanitäter erfüllen unserer Schülerinnen und Schüler einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag und können sogar außerhalb der Schule Leben retten.
Professionell und hochkonzentriert sind die Teilnehmer von Herrn Blaswichs Kurs bei der Sache. Mit Hilfe der Puppe zur Beatmung und Herz-Druck-Massage erlernen sie fachgerechte Erste Hilfe.
Während der Pausen und bei Veranstaltungen wird gerne auf die verlässliche Unterstützung zurückgegriffen.
Herr Meyer und Frau Schmidtke werden demnächst durch das DRK fortgebildet und können Herrn Blaswichs wertvolle Arbeit weiterführen.
Fotos: C.Corell
The Winner is … Klasse 5a!
Wir gratulieren herzlich zum ersten Preis bei unserem Plakatwettbewerb zum 10. Jubiläum unseres Schulgebäudes!
Die Klasse wurde von John Lennons Song „Imagine“ inspiriert und entwickelte nach den Wettbewerbskriterien „Vielfalt, 10 Jahre Justus“ neben ihrem Plakat auch eine Idee zur thematischen Umsetzung der Vielfalt an unserer Schule mit einzelnen Vorschlägen für andere Klassen. Das handgemalte Plakat trägt zur Ergänzung des Songausschnittes „Imagine all the people | living Life in Peace“ die digitale Ergänzung … “wie seit zehn Jahren an der Justus-von-Liebig-Schule“.
Damit gelang es der Klasse sich gegenüber einem ähnlich gelagerten Projektansatz der 8b bei den Jurymitgliedern durchzusetzen.
Wir danken allen Teilnehmenden für die Einsendung vielfältiger Vorschläge – leider kann es nur einen ersten Platz geben.
Das Plakat der 5a wird nun für unsere Plakat- und Flyerwerbung anlässlich unseres Schulfestes gedruckt!
(Text und Bilder: C. Corell)
Stolperstein Projekt 2021 – Abschlussklasse 10a
Die Stadt Moers engagiert sich durch die Initiative “Erinnern für die Zukunft” (EfZ) und die “Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit” (GCJZ) seit 2011 für die Verlegung von Stolpersteinen. Zwischen 2013 und 2019 wurden 101 Steine verlegt, überwiegend für Opfer des politischen Widerstandes, einzelne auch für den religiös motivierten Widerstand (Zeugen Jehovas) und die Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde. Allen Moerser Todesopfern, die durch Recherche namentlich bekannt sind, ist inzwischen ein Stolperstein gewidmet. Die Justus-von-Liebig-Schule engagiert und beteiligt sich seit Jahren an diesen Verlegungen.
Für die Einbindung in den Unterricht der 10. Klasse wurde eine Projektwoche entwickelt, in der sich die Schülerinnen und Schüler intensiv und vorbereitend auf die Verlegung des Stolpersteins einstimmen konnten und den Besuch dieses Ortes planten und ausgestalteten.
Die Klasse 10a stellt vor:
Die 10a hat an dem Projekt “Stolpersteine” teilgenommen. Der Stolperstein wird im Gedenken an Sofi Hoffmann auf der Westerbruchstr. 92 verlegt. Dazu haben wir innerhalb einer Projektwoche verschiedene Präsentationen erarbeitet, uns mit der Geschichte von Sofi Hoffmann beschäftigt und etwas über den Holocaust und die Euthanasie gelernt.
Uns war wichtig zu erkennen, dass das Leben jedes Menschen lebenswert ist und dass wir uns daran erinnern, was den Menschen damals Grausames widerfahren ist. Stolpersteine sind wichtig, damit sich die Geschichte nicht wiederholt.
“Wir fanden das Projekt gut, weil wir gelernt haben, wofür die Stolpersteine sind.”
“Durch das Projekt haben wir die Geschichte von Sofi Hoffmann und anderen Opfern kennengelernt und somit erfahren, wie krass die Vergangenheit war.”
“Wir haben viel über die Aktion T4 gelernt und haben gemerkt, wie schlimm es früher war!”
“Es war grausam, wie die Nationalsozialisten mit den Menschen umgegangen sind und wie die Gesetze umgesetzt wurden.”
TalentTage Ruhr mit Andreas Baschek an der Justus-von-Liebig Schule
Nachdem der Wasserschaden der Schule behoben war, konnten die Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 9 endlich an dem Projekt „Palettenmöbelbau“ der TalentTage Ruhr teilnehmen. Mit dem Projektkünstler Andreas Baschek tauchten alle Beteiligten in den Entstehungsprozess von der Planung bis zum fertigen Endprojekt (siehe Mensaterrasse) ein. Unterstützt wurden sie dabei von ihrem Techniklehrer Frank Raabe.
Eine Woche lang wurde gezeichnet, geplant, gehämmert, gesägt, gestrichen …
… und vor allem Erfahrung im Handwerk gesammelt und damit ein wichtiger Schritt in der beruflichen Orientierung getan.
Die Justus-von-Liebig Schule sagt DANKE !
Sabine Tenbergen
Langzeitpraktikum der Jahrgangsstufe 10
Im Schuljahr 2021/22 startet für 37 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 das Langzeitpraktikum. Die Schülerinnen und Schüler absolvieren zunächst ein dreiwöchiges Blockpraktikum in einem Betrieb. Im Anschluss findet ein eintägiges Jahrespraktikum auf freiwilliger Basis statt. Hierbei arbeiten die Schülerinnen und Schüler jeden Dienstag im Betrieb. Sie knüpfen Kontakte und lernen reale Prozesse der Arbeitswelt kennen. Diese Erfahrungen werden im Rahmen einer Praktikumsnachbereitung im Unterricht am Folgetag reflektiert.
Das Langzeitpraktikum wird jedes Jahr in der Jahrgangsstufe 10 angeboten. Das Ziel ist der Übergang in ein Ausbildungsverhältnis.
Laura Ehrhardt
Kinoabend im Jahrgang 7
Das war ein schöner Abend! Insgesamt 20 Schülerinnen und Schüler – ein bunter Mix aus den drei Parallelklassen des 7. Jahrgangs – trafen pünktlich um 16:30 Uhr auf dem Schulhof ein. Manche hatten sich sogar richtig schick gemacht.
Die Klassenleitungen hatten bereits bunt geschmückt und die drei Stände für Kartenverkauf, Punsch oder Wasser und fertig gepackte Popcornportionen bereit gestellt. So waren alle perfekt ausgerüstet, um auf die beiden “Kinos” verteilt einen sichtlich genussvollen Abend zu haben.
Text und Fotos: Team 7
Konstituierende Sitzung des Forums „Klima, Umwelt, Naturschutz“ am 03.11.2021 bei Herrn Bürgermeister Fleischhauer – auch wir sind Gründungsmitglied!
Am 03.11.2021 eröffnete unser Bürgermeister, Herr Fleischhauer, das Forum „Klima, Umwelt, Naturschutz”, das es, seinen Worten nach, in noch keiner Kommune in dieser Form gegeben hat. Hierzu hatte er Verbände und Institutionen aus Moers für 16.00 Uhr ins Rathaus eingeladen, um gemeinsam praktikable Ideen und deren Umsetzung zu entwickeln und so Klimaschutz in Moers aktiv und zusammen mit vielen gemeinsamen Akteuren zu gestalten. Neben Impulsvorträgen war auch die Arbeit in vier kleinen Workshops geplant.
Seiner Einladung folgten die Umweltschutzorganisationen, die Jägerinnung Moers, Enni, Lineg, der Arbeitskreis Verkehr, die Fridays for Future Ortsgruppe Moers, die Omas for Future. Auch einige weiterführende Schulen waren mit Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften vertreten. So beteiligten sich das Adolfinum, die Geschwister Scholl Gesamtschule, die Hermann Runge Gesamtschule und das Grafschafter Gymnasium und mehrere Rats-Fraktionen am Austausch. Unsere Schule wurde von Dustin Berger, SV-Schülersprecher, und Frau Corell vertreten.

Unser Schülersprecher im Ratssaal; Foto: C. Corell
„Ich wusste ja nicht so richtig, was mich heute erwarten würde und war sehr gespannt.“ Weiter ergänzte Dustin, „viele Ideen sind bei uns ja schon umgesetzt. Wir haben Wasserstopp, Bewegungsmelder für die Lichtsteuerung, Pfandsammlungen von Plastikflaschen und Mülltrennung. Das Thema Müll werde ich auf jeden Fall noch mit in die SV-Sitzung nehmen. Bei uns funktioniert das Trennen und sammeln nicht immer so toll.“
Dustin hat an allen vier Workshops an diesem Mittwoch-Nachmittag teilgenommen und zieht am frühen Abend gegen 18.30 Uhr kurz nach Ende der konstituierenden Sitzung ein positives Fazit:
Die Justus-von-Liebig-Schule muss in diesem Netzwerk weiterhin dabei sein. Die ihm in Erinnerung gebliebenen Schlagworte „Verkehr, Wasser, Bäume, Insektenvielfalt“ sind auch für unsere Schule wichtig. Für ihn steht fest, dass die SV in diesem Forum auf jeden Fall weiter mitarbeiten muss, auch, wenn er als Schülersprecher am Ende dieses Schuljahres mit seinem Abschluss die Schule verlässt.
Moers, 22.11.2021, Claudia Corell
Amnesty International Briefmarathon
“Im Dezember 2020 hat die Klasse 7a beim Amnesty International Briefmarathon mitgemacht. Bei dieser gemeinnützigen Aktion fordern Schülerinnen und Schüler die Staatsoberhäupter aus vielen verschiedenen Ländern auf, zu unrecht verurteilte Menschen freizulassen und sie gerecht zu behandeln. Trotz des Lockdowns haben die Schülerinnen und Schüler fleißig Briefe geschrieben und an großen Erfolgen mitgewirkt: Sie haben dabei geholfen, dass die beiden unschuldigen Männer Khaled aus Algerien und Paing aus Myanmar freigelassen wurden. Für ihre Mithilfe an diesem Projekt hat unsere Schule sogar eine Urkunde erhalten. Wenn du dich für den Briefmarathon interessierst, schau dir doch mal die Stellwand in unserer Aula an! Dieses Jahr kannst auch du mit deiner Klasse mitmachen!”